Die «Schulwandel Stiftung» betreibt aus dem Kanton Glarus eine nationale politische Kampagne zur Einführung von Bildungsgutschriften. Nils Landolt, Gründer einer Privatschule in Glarus, Gründer der Schulwandel Stiftung, Chief Visionary Officer & Speaker hat die Initiative ins Leben gerufen. Im Mai 2025 wird die Landsgemeinde im Kanton Glarus durch Handerheben im urdemokratischen Kanton über die Initiative der Bildungsgutscheine abstimmen dürfen. Ein JA wäre ein Signal für die Schweiz und könnte den Weg ebnen, damit alle anderen Kantone folgen. Die Schulwandel Stiftung setzt sich dafür ein, dieses Ziel schweizweit zu erreichen.

Laut «Schulwandel Stiftung» kann nur so das Bildungssystem in der Schweiz gewandelt und Volksschulen, Familien und Lehrpersonen langfristig entlastet werden. Eine Bildungsgutschrift ist das Geld, welches ein Kind durchschnittlich in seiner Schulstufe an einer öffentlichen Schule kostet. Im Kanton Zürich zum Beispiel, 27000 CHF pro Kind und Jahr. Dieses Geld soll in Zukunft durch einen Bildungsgutschein beim Wechsel an eine Privatschule mit dem Kind mitfliessen dürfen.

Die Schulwandel Stiftung hat auch bereits 231’231 CHF an Bildungsgutschriften an einige Familien ausgestellt, die sie privat gesammelt hatte. Damit will sie ein starkes nationales Zeichen in der Bildungsrevolution setzen und zeigen, dass Bildungsgutschriften landesweit gefragt sind und eine fundierte Lösung für die Zukunft der Schweiz darstellen.

Ein SRF Video, das das Projekt beleuchtet finden Sie hier: SRF Reporter: Bildung im Wandel