
Vom Staatsweg zur ausserparlamentarischen Kreativität: die Wahlen 2023 aus der Sicht der Dreigliederung
Prof. em. Stephan Rist, 15.11.2023 Dieser Artikel wurde auch veröffentlicht auf Zeitpunkt Die krachende Niederlage, der aus dem Widerstand gegen die Coronamassnahmen hervorgegangenen Kandidaten der «Bürgerrechtsbewegung» in den Wahlen im Oktober für den National- und...

Ist Wachstum schädlich?
Von Istvan Hunter Ich möchte im Folgenden ein wenig dem Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und dem realen Wohlstand, bzw. der Vermehrung von Kapital für die Bevölkerung nachgehen. So entsteht die Frage, ob ein grösseres Wirtschaftswachstum zwingend mit der...

Abstimmung 18. Juni 2023
Für eine moderne Schweiz: Liberal, demokratisch, sozial.
Abstimmungsempfehlung des Initiativ-Kollegiums

Geldsysteme und alternative Währungen
Interview mit Dr. Jens Martignoni, Experte für Geldsysteme und alternative Währungen Jens Martignoni arbeitet seit vielen Jahren an der Entwicklung von alternativen Wirtschaftsformen und neuen Geldsystemen. Er war lange Jahre Geschäftsführer und Forschungsleiter...

Dreigliederung ist gut! Wie bringen wir sie in die Praxis?
Dreigliederung ist gut! Aber wie bringen wir sie in die Praxis? Prof. em. Stephan Rist Das ist eine der häufigsten, bangen Fragen, die sich uns stellt, wenn wir uns mit der Dreigliederung des sozialen Organismus befassen. Die an der Dreigliederung ausgerichtete...

Interview mit Béla Szoradi zur AHV
Istvan Hunter: Lieber Béla, du bist in unserem Initiativ - Kollegium der Fördergesellschaft Demokratie Schweiz. Kannst du uns etwas zur Revision der AHV (Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenen-versicherung (AHV 21)) sagen. Was sind aus deiner...

Interview mit Prof. em. Stephan Rist
Prof. em. Dr. Stephan Rist Kritische, emanzipatorische Nachhaltigkeitswissenschaft, Dreigliederung des sozialen Organismus, interkultureller und erkenntniswissenschaftlicher Dialog Stephan Rist, 1957 geboren, war bis 2021 Professor für Humangeographie an der Uni Bern....

Abstimmung 25. September 2022
Für eine moderne Schweiz: Liberal, demokratisch, sozial.
Abstimmungsempfehlung des Initiativ-Kollegiums

Massenthierhaltungs-Initiative: Ein Diskussionsbeitrag von Prof. em. Stephan Rist
Bedeutung und Folgen der Massentierhaltungsinitiative – aus der Sicht der Dreigliederung des sozialen Organismus Von Prof. em. Dr. Stephan Rist, Universität Bern und Akademie Freiheit Lebenswerk (https://freiheit-lebenswerk.ch/) Mit diesem Beitrag stelle ich meine...

Interview mit Matthias Wiesmann
Istvan Hunter: Lieber Herr Wiesmann, auf unserer Hompage demokratie-schweiz werden Sie als Fachlicher Beirat bezeichnet. «Der fachliche Beirat nimmt aufgrund seiner fachlichen Expertise Stellung zu verschiedenen Themen und Anliegen der Fördergesellschaft Demokratie...

Demokratie genügt nicht mehr!
Von Marc Desaules Die Demokratie erweist sich zunehmend als unfähig, sich für den Weltfrieden einzusetzen und wirtschaftliche, klimatische oder gesundheitliche Probleme zu bewältigen. Auch die Schweiz mit ihrem Föderalismus und ihrem Recht auf Volksinitiative und...

Abstimmung 15. Mai 2022
Für eine moderne Schweiz: Liberal, demokratisch, sozial.
Abstimmungsempfehlung des Initiativ-Kollegiums

Oligarchen und Oligärchlein
Von Matthias Wiesmann Eben war es eine fast normale, immerhin etwas exotische Tatsache, dass es eine Spezies von Menschen gibt, die man als Oligarchen bezeichnet. Dass daran etwas schief sein könnte, gelangte kaum in das öffentliche Bewusstsein. Und nun ist es...

Eintopf-Staat als Konfliktförderer
«Die sogenannte Selbstbestimmung eines Volkes, läuft in kulturellen Fragen immer auf Fremdbestimmung von Minderheiten hinaus.» Ein Kommentar zum Ukraine-Konflikt von Matthias Wiesmann.

Ratschlag, Gesetz, Vertrag: Instrumente der Selbstverwaltung im Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben.
Fionn Meier Gegen Ende des ersten Weltkrieges wies Rudolf Steiner darauf hin, dass die nächste Stufe in der gesellschaftlichen Evolution die soziale Dreigliederung sein sollte, nicht der Bolschewismus und auch nicht der «Shareholder-Kapitalismus. Den Bolschewismus sah...

Über die Bedrohung der Pressefreiheit durch die Presse
Ein Kommentar zur Abstimmung über das «Bundesgesetz über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien». Von Béla Szoradi.

Abstimmung 13. Februar 2022
Für eine moderne Schweiz: Liberal, demokratisch, sozial.
Abstimmungsempfehlung des Initiativ-Kollegiums

Zur Abstimmung über das Covid-19 Gesetz
Volksabstimmung in der Schweiz vom Sonntag, 28. November 2021 über das Referendum gegen das Covid-19-Gesetz. Von Béla Szoradi.